Hallo, das sind Deine News für den 12. März 2019.
Deutschland fordert eine EU-weite Digitalsteuer, die Wirecard Aktien steigen weiter und US-Botschafter Grenell warnt Deutschland vor einer Zusammenarbeit mit Huawei – diese und viele andere spannende Meldungen haben wir für Dich aus mehr als 100 Websites in einem einzigen Newsletter kuratiert. Viel Freude beim Lesen und einen guten Start in den Dienstag!
P.S. Wenn Du mal nicht zum E-Mail-Lesen kommst: Auch auf Facebook und Twitter posten wir täglich die aktuellen Meldungen.
#TOP STORY
Deutschland will globale Digitalsteuer
Heute findet das Treffen der EU-Finanzminister zur Einigung auf eine EU-weite Digitalsteuer auf die Erlöse der großen Tech-Konzerne wie Google und Co. statt, bei dem es voraussichtlich keine Einigung geben wird. Dänemark, Schweden, Irland und Finnland sind dagegen. Nach dem vorläufigen Scheitern strebt Deutschland nun eine globale Alternative an. Bis Sommer 2020 soll auf Ebene der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer eine Lösung erreicht werden. Passiert dies nicht, soll eng mit Frankreich abgestimmt werden, welches eine dreiprozentige Digitalsteuer auf nationaler Ebene im Visier hat. Dies könnte immerhin ein Plus von 500 Millionen Euro jährlich bedeuten. gruenderszene.de
#NEWS
Deutsche Firmen nutzen KI hauptsächlich durch Drittanbieter
Die Beratung Deloitte hat KI-Verantwortliche in deutschen Unternehmen gefragt: Die Mehrheit der Unternehmen setzt auf KI als Service. In Deutschland sind das 65 Prozent, in Vergleichsmärkten nur etwa 50 Prozent. Nur 15 Prozent der befragten Firmen entwickeln KI-Lösungen primär selbst, was vor allem am Fachkräftemangel liegen könnte. Denn 62 Prozent der Befragten finden, dass es in ihren Unternehmen einen Mangel an KI-Kompetenz gebe. t3n.de
Wirecard Aktien steigen weiter
Wirecard startete positiv in die Woche. Nachdem der Vorwurf der Bilanzmanipulation Ende Januar zu einem extremen Kursverfall geführt hatte, befindet sich der Münchner Online-Bezahldienst-Anbieter derzeit auf dem Kurs nach oben. Die Trendwende wurde Freitagmorgen durch einen Tweet von CEO Markus Braun eingeläutet: „Ich bin davon überzeugt, dass sich der Markt sehr bald wieder auf die starke Performance und Innovationen der Wirecard fokussieren kann“. Trotz der positiven Interpretation von Marktseite gehen die Ermittlungen wegen Bilanzfälschung und Manipulation weiter. it-times.de
Roland Berger-Studie identifiziert die innovativsten Städte
Wien, London und St. Albert in Kanada sind laut einer Studie von Roland Berger die drei fortschrittlichsten Städte weltweit. Bereits zum zweiten Mal analysierte das Beratungsunternehmen 153 Städte anhand des von Spezialisten entwickelten Smart-City-Strategy-Index (SCSI). Das Ergebnis: In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der Städte mit einer „klaren Smart-City-Strategie“ von 87 auf 153 fast verdoppelt. Laut Studie fehlt allerdings immer noch in 90 Prozent der Städten ein ganzheitliches Smart-City-Konzept. Von den deutschen Städten ist nur Berlin im oberen Drittel dabei. Generell überzeugten vor allem asiatische Metropolen die Analysten.t3n.de
Ingolstadt: Airbus startet Lufttaxi-Modellprojekt in Bayern
Die Firma Airbus möchte in der Region Ingoldstadt Lufttaxis testen. Erst vor kurzem verkündete der Flugzeugbauer das Ende des A380. Nun setzen sie, genau wie der Konkurrent Boeing, auf kleinere Fluggeräte. Diese sollen in den kommenden Jahren zu einer Alternative zu Taxis, Bussen und U-Bahnen werden. Gestern wurde erstmals das Original auf dem Marktplatz präsentiert. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) betonte, dass es darum ginge neue Chancen zu diskutieren. manager-magazin.de
Dankebox verzehnfacht Jahresumsatz
Das Düsseldorfer Startup Dankebox hat seinen Jahresumsatz 2018 im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. Durch die Individualität und die Qualität ist sie laut Gründer Alexander Hoyer insbesondere für Firmen ein beliebtes Geschenk. Im Jahr 2019 soll die Produktion umgestellt und das Sortiment erweitert werden. Eine weitere Verzehnfachung des Gewinns wird angestrebt. Pressemitteilung per Mail
Bertelsmann investiert in Blossom Capital
Mit der Beteiligung an dem Londoner Fonds Blossom Capital erweitert der Gütersloher Medien-Konzern Bertelsmann seine europäischen Fonds-Aktivitäten. Der 2018 von Ophelia Brown gegründete Fonds soll vor allem in den Series-A-Runden europäischer Startups aus dem Tech-Sektor investieren.turi2.de und newbusiness.de
Talent Garden erhält 44 Millionen Euro
Der italienische Coworking-Anbieter Talent Garden schließt eine Finanzierungsrunde in Höhe von 44 Millionen Euro ab. Daran beteiligten sich unter anderem StarTIP, Social Capital, Indiaco Venture und einige weitere europäische Familienunternehmen. Talent Garden unterhält aktuell 23 Standorte in 19 Städten in insgesamt acht Ländern. Mit den neuen Investitionen will das Coworking-Netzwerk weiter international expandieren, unter anderem in Spanien und Deutschland. Anders als die meisten Coworking Space-Anbieter fokussiert sich Talent Garden nicht nur auf einige wenige Metropolen, sondern auch auf aufstrebende Zweit- und Drittstandorte. derbrutkasten.at
eQventure investiert 6 Millionen Euro in Kinderwunsch-Startup
Das MedTech-Startup SteadySense aus Graz erhält insgesamt 6 Millionen Euro von Business Angel Herbert Gartner und dessen Fonds eQventure. Das Startup entwickelt unter dem Namen FemSense temperaturbasierte Patches, die die Fruchtbarkeit messen. Das Produkt soll Paare bei ihrem Kinderwunsch unterstützen. Der nächste Use Case für das Startup ist es, ihr Produkt auch als Verhütungsmittel zulassen zu können. derbrutkasten.at
Appen ĂĽbernimmt Figure Eight fĂĽr 300 Millionen Dollar
Das US-Tech-Unternehmen Appen, welches Trainingsdaten für Machine Learning und KI entwickelt, gab bekannt seinen Mitstreiter Figure Eight (früher bekannt als CrowdFlower) in einem All-Cash-Deal zu erwerben. 175 Millionen Dollar werden im Voraus bezahlt, mit einer zusätzlichen Zahlung von bis zu 125 Millionen Dollar, basierend auf der Leistung des Unternehmens in diesem Jahr. „We know that to compete and to be able to deliver even higher volumes, we need a richer set of technologies,” sagt CEO Mark Brayan. „That’s where Figure Eight comes in. They are, in our view, the leader in the market of the platform providers.” techcrunch.com
Huawei verklagt US-Regierung Mit der in Texas eingereichten Klage will das chinesische Technologieunternehmen Huawei durchsetzen, dass das Verbot von Huawei-Geräten durch die US-Regierung als illegal erklärt wird. Das Verbot sei nicht von Fakten gestützt und beruhe rein auf Propaganda, so die Klageschrift. Experten geben dem Fall rechtlich keine großen Chancen, bewerten diesen aber als deutliches Zeichen für einen verschärften Wettbewerb zwischen den USA und China im Hinblick darauf, wer die Technologie des 21. Jahrhunderts kontrollieren wird. Die USA hatten Huawei vorgeworfen der Kommunistischen Partei in China über in den Westen verkaufte 5G-Geräte Möglichkeiten zur Spionage zu bieten. wired.com
Tencent und University of Hong Kong kollaborieren
Die Tencent Financial Academy, eine Tochtergesellschaft des chinesischen IT-Giganten Tencent, und die University of Hong Kong wollen in Zukunft zusammenarbeiten. Berichten der chinesischen Medienagentur QQ zufolge geht es dabei vor allem um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Finanztechnologie. Zusätzlich soll im September ein Fintech-Kurs im Bachelor-Programm der Universität starten. Die Tencent Financial Academy wird Praktika, Workshops, Gastvorträge und Unternehmensbesuche für Studenten des neuen Studiengangs anbieten. cointelegraph.com
Bezahlen mithilfe von Fingerabdruck?
Mitte April möchte die britische Bank Natwest probeweise kontaktloses Bezahlen mithilfe eines Fingerabdruckes testen. Diese sollen direkt auf der Karte gespeichert werden, sodass sie Hackern nicht zugänglich sind. Aus Sicherheitsgründen ist es momentan jedoch noch notwendig, dass die Teilnehmer zunächst bei einer Filiale der Bank vorbeischauen, um ihren Fingerabdruck registrieren zu lassen. Sollte die Testphase gut laufen, könnte es zukünftig auch eine Alternative zum bargeldlosen Bezahlen via Smartphone werden. theverge.com
Tesla schließt weniger Geschäfte als angekündigt
Letzte Woche gab Tesla bekannt einen Großteil seiner Geschäfte zu schließen und somit die Preise zu senken. In einem Blogpost ist nun von weniger Läden die Rede, als zunächst angegeben. Ungefähr die Hälfte der angekündigten Geschäfte bleibe nun doch geöffnet, auch wenn die Mitarbeiterzahl verringert werden soll. Aus diesem Grund werden die Preise auch nicht so stark reduziert wie angepriesen. Nur für das günstigste Tesla Model 3 soll der Preis gleich bleiben. engadget.com
#PEOPLE
US-Botschafter Grenell warnt Deutschland vor Zusammenarbeit mit Huawei
Richard A. Grenell, US-Botschafter in Deutschland, hat Deutschland in einem Schreiben davor gewarnt, die 5G-Infrastruktur weiter mit Huawei auszubauen. Sonst würden die Vereinigten Staaten den Austausch von Informationen mit der Bundesrepublik einschränken, so ein Bericht des Wall Street Journals. Deutschland scheint sich davon jedoch nicht beeinflussen zu lassen. Nächste Woche startet die Ausschreibung und auch Huawei wird in diesem Rahmen ein Angebot machen. mashable.com und wsj.com
Polestar-Chef Ingenlath im Interview zu Elektroautos
Die Volvo Schwestermarke Polestar ist auf Elektroautos spezialisiert. In einem Interview mit Edison redet Polestar-Chef Thomas Ingenlath ĂĽber deren neues Modell, sein Auto und das Angebot an Elektroautos in Deutschland. Der Polestar 2 ist das erste vollelektrische Auto der Firma und soll ab Mai 2020 nach Deutschland kommen. Wichtig ist der Firma vor allem, ein gutes Auto in der mittleren Preisklasse anzubieten. edison.handelsblatt.com
Verhaftung im „Multimilliarden-Dollar-Betrug" mit Kryptowährung
Konstantin Ignatov wurde in den USA verhaftet. Angeklagt wurde er wegen Betruges mit der von ihm gegründeten Kryptowährung OneCoin. Ignatov, seine Schwester Ruja Ignatova und andere sollen ein „Multimilliarden-Dollar-Pyramidenprogramm" organisiert haben. So erhielten sie Provisionen, wenn sie die Leute davon überzeugt hatten, OneCoin-Pakete zu kaufen, die selbst nichts wert waren. OneCoin soll die Preise manipuliert und den Kunden nicht existierende Münzen verkauft haben. Alle Täter müssen mit erheblichen Strafen rechnen, wenn sie für schuldig befunden werden. engadget.com
Mike Ghaffary schlieĂźt sich Canvas Ventures an
Nach sieben Jahren bei Yelp und als CEO des Lebensmittellieferanten Eat24, welches er 2017 verkauft hat, wird Mike Ghaffary der vierte General Partner von Canvas Ventures und kehrt somit in die Unternehmenswelt zurück. Ghaffary sei auf der Suche nach den nächsten Marktplätzen, die so groß werden wie Uber und Airbnb. „To be a great early-stage investor, it really helps to have a team of former operators and have people who can think both ways”, erklärte er Forbes. forbes.com
Dieser Newsletter wurde konzipiert und verfasst von Daniela Rattunde und Laura KieĂźling.
Bei Fragen oder Feedback kannst Du dich jederzeit an redaktion@venturedaily.com wenden.
Venture Daily liefert täglich um 8 Uhr die wichtigsten Nachrichten des Vortages zu den Themen Startups, Tech, Innovation, Disruption und Digitalisierung. Dazu durchforstet unsere Redaktion mehr als 100 Websites und kuratiert Tag für Tag alles Wichtige in einem einzigen Newsletter.
Unsere Redaktion monitort, selektiert und kuratiert die News der folgenden Websites: Wired, TechCrunch, Engadget, New York Times, CNN, Wall Street Journal, Business Insider, Handelsblatt, Gizmodo, Reuters, Spiegel Online, Zeit Online, Süddeutsche Zeitung, The Atlantic, The Guardian, Quartz, t3n, StartingUp, Gründerszene, Berlin Valley, Giga, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Computerwoche, Pressebox, Presseportal, Manager Magazin, digital kompakt, Deutsche Startups, Morgenpost, Digital Cosmonaut, Tagesspiegel, taz, Trendengel, The Verge, Ars Electronica, Gründerfreunde, turi2, Für Gründer, Entrepreneurship, Gründerküche, Gründerpuls, Gründerraum, Hacker News, Slashdot, Entrepreneur, Börsenblatt, Appgefahren, Netzfeuilleton, Meedia, Lead, Blog Magazin, Mobilegeeks, Chip, Horizont, a16z, CB Insights, VC Magazin, European Pioneers, Index Ventures, Product Hunt, Rocket Watch, Manager Magazin, BBC, Tagesschau, Startup Valley, Reuters, Klonblog, Förderland, Startplatz, W&V, Inc, Groove, Focus, Welt, Kress, Übermedien, Vocer, Fashion United, Netzpolitik, Aeon, Der Postillon, Handelskraft, Netzkonsum, Netzfeuilleton, Medienpolitik, Connect, Alley Watch, On Startups, Venture Hacks, Macnotes, Mac Life, Mit Vergnügen Berlin, Berlin Art Link, Brazen Life, CP Monitor, Golem, Futurezone, Futurebiz, Dataconomy, The Angel VC, Tech City News, Lifehacker, GeekWire, Technology Review, eStrategy, Streetinsider, Capital etc.
Venture Daily - ein Projekt von NKF Media mit UnterstĂĽtzung von den Startup-Magazinen Berlin Valley und the Hundert.
Die Inhalte dieses Newsletters wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.